Quelltext der Seite Aufbau
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Der Aufbau der EPI: =Mechanischer Aufbau= ==Löcher Bohren== ... muß man keine mehr - wir haben jetzt eine Leiterplatte im schönsten EPI-Schwarz :-) ... Und auf folgender Seite kann man sie bestellen: [[Bestellung]]. ==Durchkontaktieren== Auch das hat der Leiterplattenhersteller in seiner Weisheit für uns getan :-) ==Probemessung== Bevor man nun irgendwas weiter macht, messen wir mal auf Kurzschluss zwischen GND und +5V +9V sowie +12V Auch das ist schonmal geschehen - die Leiterplatten sind alle "elektronisch geprüft". =Bestückung= '''Ein Tipp zur Bestückung der Platine: ''' Nachdem die Platine rund ist und zu allem Übel auch noch beidseitig bestückt wird, tut man sich mit dem Einspannen schwer. Leicht geht es, wenn man einfach 2 Abstandsolzen in die Befestigugslöcher schraubt - daran kann man die Platine in einen kleinen Schraubstock einspannen. Oder den genialen EPI-Löthalter einsetzt. [[Bild:EPI_LOETHALTER_k.JPG]] ==Schalt- und Bestückungspläne== <gallery> Bild:Epi-schalt.jpg|Schaltplan der Epilepsy - Anklicken zum Vergrößern Bild:Epi-best.jpg|Bestückungsplan der Bestückungsseite - Anklicken zum Vergrößern Bild:Epi-loet.jpg|Bestückungsplan der Lötseite - Anklicken zum Vergrößern Bild:Epi-best-foto.jpg|Foto von der bestückungsseite der aktiven Epilepsy Bild:Epi-loet-foto.jpg|Foto von der Lötseite (teilbestückt) der aktiven Epilepsy Bild:Epi-11-schalt.jpg|Schaltplan der Epilepsy 1.1 Bild:Epi-11-foto.jpg|Bild der Epilepsy 1.1 </gallery> ==Stückliste== '''Vorneweg ein Wort zu den LEDs:''' Die LEDs (D1 bis D48) müssen folgenden Ansprüchen genügen: {| border=0 |Leuchtstrom: | | 20 mA |- |Pulsstrom: | min. | 70 mA |} An sonsten sind bei der Auswahl der LEDs kaum Grenzen gesetzt - bis 5mm lassen sie sich auch noch leicht montieren - ab 8mm Durchmesser wird es schon knifflig. Auch bei der Wahl der Farbe kann man sich ganz vom eigenen Geschmack leiten lassen ''Bauteile auf der Unterseite sind kursiv markiert.'' {| border=1 ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Menge''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Wert''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Device''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Bauteile''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Bemerkung''' |- |24 |Farbe 1 |LED 3mm od. 5mm |D1, D3, D5, D7, D9, D11, D13, D15, D17, D19, D21, D23, D25, D27, D29, D31, D33, D35, D37, D39, D41, D43, D45, D47 |Die LEDs sollte man zum Schluß bestücken! |- |24 |Farbe 2 |LED 3mm od. 5mm |D2, D4, D6, D8, D10, D12, D14, D16, D18, D20, D22, D24, D26, D28, D30, D32, D34, D36, D38, D40, D42, D44, D46, D48 |Die LEDs sollte man zum Schluß bestücken! |- |4 |Bei Benutzung des "LED-Flash" |LED5MM |LED1, LED2, LED3, LED4 |Siehe Bemerkung am Ende der Stückliste |- |2 |10-pol. Pfostenleiste |ML10 |''SV1'', SV2 |SV1 erstmal unbestückt lassen ... |- |1 |1,5KE18 |15KEXX |''D49'' |- |10 (6) |1K |R-EU_R0805 |R1, R26, ''R27'', ''R28'', ''R29'', ''R30'', ''R31'', ''R32'', R37, R38 |R1, R26, R37, R38 nur bestücken, wenn 4 zusätzliche Hochstrom-Schaltausgänge benutzt werden - wird derzeit noch nicht unterstützt! |- |1 |10K |R-EU_M0805 |R2 |- |1 |20MHz |CRYSTALHC49UP |''Q1'' |- |2 |22pF |C-EUC0805K |''C2'', ''C3'' |- |2 |47R |R-EU_M0805 |R17, R18 |- |8 |56-220R |R-EU_M1206 |''R3'', ''R4'', ''R5'', ''R6'', ''R7'', ''R8'', ''R9'', ''R34'' |je nach gewünschter Helligkeit - bei 56 Ohm wird das ganze allerdings schon warm! - der Helligkeitsunterschied zwischen 56 Ohm und 100 Ohm ist fast nicht zu sehen, deshalb geht unsere Empfehlung hier zu 100 Ohm oder mehr (bis 220 Ohm) (Dann halten die LEDs auch sicher länger). |- |1 |78L05SMD |78L05SMD |''IC2'' |- |8 |100nF |C-EUC0805K |''C1'', ''C8'', ''C9'', C10, ''C11'', ''C12'', C13, C14 |- |2 |100µF |CPOL-EU153CLV-1014 |''C4'', ''C5'' |- |10 |470R |R-EU_M0805 |''R10'', ''R11'', ''R12'', ''R13'', ''R14'', ''R15'', ''R16'', R24, R25, ''R35'' |- |1 |47µH - 2,5A |B82131 |''L1'' |- |5 (3) |IRF7103 |IRF7103 |T1, T2, ''T19'', ''T20'', ''T21'' |T1, T2 nur bestücken, wenn 4 zusätzliche Hochstrom-Schaltausgänge benutzt werden - wird derzeit noch nicht unterstützt! |- |4 |IRF7316 |PMOS2MSOP8SO8 |''T5'', ''T7'', ''T8'', ''T9'' |- |1 |MEGA644P |MEGA644P |''IC4'' |- |1 |PFRA135 |MF-R055-5,1B |''F1'' | Einbaurichtung egal |- |2 |SKHMPSE010 |SKHMPSE010 |S1, S2 |- |1 |gn |LEDCHIP-LED0805 |LED48 |- |1 |rt |LEDCHIP-LED0805 |LED47 |- |1 |uln2803 |ULN2803AS |''IC6'' |} Der "LED-Flash" wird (derzeit) nicht von der Firmware der Epilepsy unterstützt. Nachdem wir uns gefragt haben, was mit dem Platz im "Leitungsdurchführungsloch" passieren soll, kamen wir auf die Idee, daß ein kleines Platinchen mit 4 Leuchtdioden doch dem Einen oder Andern nützlich erscheinen könnte :-) Reichelt Liste: http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=84202;PROVID=2084 ==Der Spannungsregler== Am besten fängt man mit dem Spannungsregler an. Hierzu verlöten wir C5, C6, C7, IC2, C8, C12 und C4. Falls ein 4s-LiPo benutzt wird, ist dafür zu sorgen, daß am Eingang der Epilepsy maximal 12V anliegen!. Nun messen wir erneut auf Kurzschluss zwischen +9V / +12V und GND sowie C8 auf GND. Finden wir keinen Kurzschluss, so legen wir die Versorgungsspannung an. Über C8 sollten nun 5V anliegen. Ist dies nicht der Fall die Lötstellen genau kontrollieren! ==Der Atmega== Ist eigentlich ganz nett zu verlöten - Aber bitte lieber zweimal kontrollieren daß kein Kurzschluß zwischen 2 Beinchen entstanden ist ... ==Die LED-Stufen== Hier empfiehlt es sich, zuerst die Widerstände zu verlöten. Als nächstes nehme man sich die Doppel-FETs vor (Die IRF-Teile) - hier bitte die Einbaurichtung beachten, sonst kann der AT-Mega leiden! Nun fehlt nur noch der ULN 2803 - auch der will richtigrum auf die Platine. ==Die Pfostenleisten== Wie im Bestückungsdruck zu sehen wird je eine von der oberseite und eine von der Unterseite eingelötet. Einer der beiden ist der ISP-Anschluß, der andere dient der Verbindung zur FC (z.B. für die Wasserwaagenfunktion) - es müssen also beide bestückt werden! =Controller Flashen= ==Die Fusebits== Nachdem mein Pony-Prog den 644P nicht unterstützt, zeige ich hier mal, wie man die Fuses mit dem AVR-Tool einstellt. (Die Software gibt es kostenlos auf der Atmel-Seite) [[Bild:Epi-fuses.jpg]] Nutzt man den Bootloader, so werden sie Fuses automatisch richtig gesetzt :-) ==Der Bootloader== Der Bootloader für den MK funktioniert auch auf der Epilepsy ... ==Die Firmware== Der link zur aktuellen Firmware ist auf der [[Firmware#FW_f.C3.BCr_die_EPILEPSY|Firmware-Sammelseite]] zu finden. Die Firmware programmiert man dann z.B. mit dem AVR-Tool in den Controller. (Wenn man sichs ganz einfach machen möchte, könnte man auf die Idee kommen, von der SerCon ISP1 ein Kabel zum Epilepsy-STK500 zu legen und einfach einen Bootloader draufzudengeln und die Firmware dann mit einem geeigneten Tool seriell 'reinzuladen ...)
Zurück zur Seite
Aufbau
.
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
Hauptseite
Shop
Bestellseite
Lizenz
Technik
EPI-OSD
EPI-Strom
EPI-USB-Prog
Epilepsy
EPI-Tester
Software
Firmware
Partnershops
NG Hobbies CA
FlashRC FR
Elektro Modely CZ
AltiGator BE
Wiki
Aktuelle Ereignisse
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen