Quelltext der Seite EPI-Strom
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
[[EPI-Strom/en|english EPI-S-page]] [[Lizenz|Bitte beachten Sie die Lizenz-Seite! Sie ist für dieses Projekt gültig!]] ==EPI-Strom== Strom- und Spannungsmessung für das [[Epi-OSD|EPI-OSD]] und das Jeti Duplex 2,4GHz ===EPI-Strom und EPI-OSD=== Mit der EPI-Strom ist ein Einblenden der Energiewerte in das OSD möglich - man ist also nicht auf Schätzungen und die blose Spannungsmessung angewiesen. Ein weiterer Schritt, das rechtzeitige Landen anzuzeigen und einem Absturz des Modells vorzubeugen. ===Epi-Strom und JETI Duplex=== Darstellen der Spannungs-, Strom- und Energiewerte. Einstellen des Wandlertypens und Kalibrierung. Der EPI-S muss eine eigene Spannungsversorgung haben. Die Platine muss voll bestückt sein (incl. 78L05). Angeschlossen an den Jeti Empfänger darf nur Signal und Masse. '''Die Betriebsspannungen von EPI-Strom und JETI-Duplex-Empfänger dürfen nicht verbunden werden!''' Die Signalleitung isr wie folgt herzustellen: Es sind an die Pins 3 und 8 jeweils ein 100 Ohm Widerstand zu löten. Die Widerstände werden nun zusammengelötet und die Signalleitung daran angelötet. Masse wird über Pin 10 hergestellt. Wenn die Jeti Box alleine als Anzeige verwendet wird, also ohne Sendemodul, ist diese noch mit Spannung zu versorgen. Die FW ist im Firmwareverzeichnis der EPI-Strom zu bekommen ==Schalt- und Bestückungsplan== <gallery>Bild:Strom8-schalt.jpg|Schaltplan der Stromplatine Bild:Strom8-best.jpg|Bestückungsplan für die Bestückungsseite Bild:Strom8-loet.jpg|... und für die Lötseite Bild:Strom-bild-best.jpg|Foto der EPI-Strom-Platine V. 1.0 Bild:Strom8q-schalt.jpg|Schaltplan der Stromplatine Vers. 1.1 Bild:Strom8q-best.jpg|Bestückungsplan für die Bestückungsseite Vers. 1.1 Bild:Strom8q-loet.jpg|... und für die Lötseite Vers. 1.1 Bild:Epi-s-1.jpg|Foto der Platine Version 1.1 Bild:Strom-schalt-1-3.jpg|Schaltplan der Stromplatine Version 1.2 Bild:Strom-best-1-2.jpg|Bestückungsseite der Stromplatine Version 1.2 Bild:Strom-loet-1-2.jpg|... und die zugehörige Lötseite V. 1.2 Bild:Epi-s-1.2.jpg|Foto der EPI-S-Platine Version 1.2 Bild:Pin-1.jpg|Wie erkennt man Pin1 bei Stecker/Buchse/Kabel? </gallery> ==Firmware zur EPI-Strom== Die Firmware findet man hier: [[Firmware#FW_f.C3.BCr_EPI-Strom|Firmwareverzeichnis zur EPI-Strom]] die älteren Versionen sind im darunterliegenden archiv-Verzeichnis zu finden . Zitat zur aktuellen Firmware: * Erkennen der Hardware Versionen 1.0 und 1.1 * Baudrate: 57600 * Shell wurde leicht modifiziert ==Löt-Jumper auf der Strom-Platine== Beim Übergang von Version 1.0 zu 1.1 wurden leider die Bauteile umnummeriert - deshalb haben auch die Löt-Jumper neue Nummern... ===SJ100 / SJ51=== Wenn sie Betriebsspannung und die Mess-Spannung unterschiedlich sin, muß diese brücke offen bleiben. Ist die Mess-Spannung gleich der Betriebsspannung, so ist die Brücke SJ100/SJ51 zu schließen (dann wird die LiPo-Spannung zur Versorgung und zum Messen hergenommen) ===SJ1 / SJ50=== Damit schaltet man die 5V an den kombinierten STK500/SPI-Stecker und kann z.B. die SerCon über die Stromplatine versorgen oder alternativ die Stromplatine mit über das OSD versorgen und den Spannungsregler dann einfach weglassen. ''Erst denken, dann brücken!'' ===SJ52=== Nur ab Version 1.2 vorhanden! Damit brückt man den negativen LiPo-Pol mit dem Minuspol der EPI-Strom-Platine (ist für alternative Einsatzzwecke vorgesehen) ==Stückliste== ===Version 1.0=== (''Kursives ist auf der Unterseite (= Lötseite)'') {| border=1 ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Menge''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Wert''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Hinweis''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Bauteile''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Reichelt-Art.-Nr''' |- |1 |1N4004 MELF |Verpolungsschutz-Diode |''D101'' |SMD 1N 4004 |- |1 |1K | |''R105'' |SMD-0805 1,00K |- |1 |4k7 | |''R102'' |SMD-0805 4,70K |- |2 |10K | |R1, ''R101'' |SMD-0805 10,0K |- |1 |10R | |''R104'' |SMD-0805 10,0 |- |1 |15k | |''R100'' |SMD-0805 15,0K |- |1 |100R | |''R103'' |SMD-0805 100 |- |8 |100nF | |C1, ''C100, C101, C102, C103, C104, C105, C106'' |X7R-G0805 100N |- |2 |10µ | |C2, C3 |SMD ELKO 10/16 |- |1 |7805L |'''Bei Verwendung mit dem EPI-OSD nicht bestücken!''' |IC2 |µA 78L05 |- |1 |ACS750LCA-050 |An den zu messenden Strom anpassen! |IC1 |Nicht bei Reichelt zu bekommen ... |- |1 |MA02-5EDGE | |X4 |SL 2X10G 2,54 |- |1 |MEGA8-AI | |''IC100'' |ATMEGA 8L8 TQ |- |1 |SMD ZD 5,6 |ZENER-DIODE SOT23 |''D100'' |SMD ZD 5,6 |- |1 |gn | |''LED100'' |SMD-LED 0805 GN |- |1 |EPI-Strom-Platine |Ohne Platine nutzt alles nix :-) | |Gibbt nit beim Reichelt - nur bei uns. |} Die Reichelt Stückliste ist hier: [http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=133335;PROVID=2084 *klixx*] ===Version 1.1 und 1.2=== (''Bauteile-Nummern >= 50 sind auf der Unterseite (= Lötseite)'') {| border=1 ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Menge''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Wert''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Hinweis''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Bauteile''' ! style="background-color:#f8f8ff;" |'''Reichelt-Art.-Nr''' |- |1 |1N4004 MELF |Verpolungsschutz-Diode |''D51'' |SMD 1N 4004 |- |1 | |Siehe Schaltplan - Wert abhängig von der zu messenden Spannung |R2 | |- |1 |1K | |''R54'' |SMD-0805 1,00K |- |2 |4k7 | |R1, ''R52'' |SMD-0805 4,70K |- |2 |10K | |R4, ''R51'' |SMD-0805 10,0K |- |1 |10R | |R3 |SMD-0805 10,0 |- |1 |15k | |''R50'' |SMD-0805 15,0K |- |1 |100R | |''R53'' |SMD-0805 100 |- |2 |22pF | |C53, C56 |NPO-G0805 22P |- |8 |100nF | |C1, ''C50, C51, C52, C54, C55, C57, C58'' |X7R-G0805 100N |- |2 |10µ | |C2, C3 |SMD ELKO 10/16 (bis 3s) 10/25 (bis 4s) o. Kerko 10/25 (Nicht bei reichelt) |- |1 |8MHz |Wurde eingebaut damit die Serielle besser arbeitet |Q1 |8,0000-HC49U-S |- |1 |78L05 |'''Bei Verwendung mit dem EPI-OSD nicht bestücken!''' |IC2 |µA 78L05 |- |1 |ACS750LCA-xxx |An den zu messenden Strom anpassen! |IC1 |Nicht bei Reichelt zu bekommen ... |- |1 |MA02-5EDGE | |X4 |SL 2X10G 2,54 |- |1 |MEGA8-AI | |''IC50'' |ATMEGA 8L8 TQ |- |1 |SMD ZD 5,6 |ZENER-DIODE SOT23 |''D50'' |SMD ZD 5,6 |- |1 |rot | |''LED50'' |SMD-LED 0805 RT |- |1 |EPI-Strom-Platine V1.1 oder 1.2 |Ohne Platine nutzt alles nix :-) | |Gibbt nit beim Reichelt - nur bei uns. (und es wird immer die aktuellste Version ausgeliefert) |} Die Reichelt Stückliste V1.1/1.2 ist hier: [http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=153039;PROVID=2084 *klick me*] == Firmware programmieren == In diesem Beispiel benutzen wir eine SerCon und Ponyprog2000. Es gibt natürlich auch Alternativen zu dieser Kombination (avrdude etc, mkusb, epi-usb etc), die hier irgendwann auch beschrieben werden. Das EPI-S wird an die ISP Schnittstelle der Sercon angeschlossen, Jumper ist gesetzt. Der Mega8 muss fremdversorgt werden, sprich wir legen an der Sercon, zB am SIO Port Pin2 5V und an Pin7, GND an. Die LED der Sercon beginnt zu leuchten. Das könnte dann so aussehen: '''DAS FOLGENDE BILD DIENT NUR DER ILLUSTRATION DER FREMDVERSORGUNG ÜBER DIE SERCON! ZUM SETZEN DER FUSES UND ZUM FLASHEN DER FIRMWARE IST EIN VOLLSTÄNDIGES 10 POLIGES KABEL ZU VERWENDEN!''' [[Bild:Sercon_fremdstrom.jpg]] === Fusebits setzen === Die Fuses sind wie folgt zu setzen: ==== Hardware Version 1.0 ==== ===== Ponyprog ===== [[Bild:Hw1.0-fuses-pony.png]] ===== AVR Studio ===== [[Bild:Hw1.0-fuses.png]] ===== Hex ===== In Hex Notation: 0xD7, 0xE4 ==== Hardware Version 1.1 / 1.2 ==== ===== Ponyprog ===== [[Bild:Hw1.1-fuses-pony.png]] ===== AVR Studio ===== [[Bild:Hw1.1-fuses.png]] ===== Hex ===== In Hex Notation: 0xD7, 0xFF Danach wird die aktuelle EPI-S Firmware geschrieben und das Eeprom File hinterher geschrieben. Die LED auf dem EPI-S sollte nun leuchten. ==Alternative Firmware== Auch für die Strom-Platine gibt es vom CasCade eine Alternative Firmware. genaueres findet man unter http://www.mylifesucks.de/oss/c-strom/ ==Vorbereitung zur Inbetriebnahme== Zuerst müssen wir das EPI-S kalibrieren und ihm sagen, welcher Stromsensor auf ihm steckt. Dazu müssen wir uns auf der EPI-S Shell einloggen. Damit das klappt stecken wir das EPI-S an den ISP Port der Sercon, Jumper wird gezogen. Als Besonderheit ist hier zu beachten, daß am Flachbandkabel Leitung 6 (SS) zu trennen ist. Es reicht, wenn die Leitungen 2, 3, 8 und 10 belegt sind. Optimalerweise fertigt man sich dazu folgendes Kabel an: [[Bild:Isp shell cable.jpg]] (Einfach mit einem Cutter zwischen die Leitungen fahren, und das kabel drunter her ziehen) Damit sollte das Bedienen der Shell einwandfrei funktionieren. Als Terminalprogramm unter Windows eignet sich Putty am besten, nehmt aber die aktuelle Beta-Version, bei der man die Optionen "Implicit cr in every LF und implicit lf in every CR" konfigurieren kann. [http://tartarus.org/~simon/putty-snapshots/x86/putty.exe] Com-Parameter sind: HW bis 1.1 -> 19200/8N1 Flowcontrol Xon/Xoff. HW 1.2 -> 57600/8N1 Flowcontrol Xon/Xoff. In diesem Screencast wird das nochmal anschaulich erklärt: [http://media.mk-epi.de/osd/howto-EPi-shell.swf.html ScreenCast Putty einstellen und ID setzen] Nach dem Verbinden drücken wir mal <Enter> oder tippen "help" um zu sehen, ob die Kommunikation funktioniert. Das könnte dann so aussehen: [[Bild:Term1.JPG]] '''Sollten nur Hieroglyphen erscheinen, ist es wahrscheinlich, dass eine 57k6 Firmware geflashed wurde. Hier nun die Verbindung mit 57600 baud aufbauen und nicht mehr mit 19200 baud. (HW Vers. 1.2 mit Quarz) Oder Bei den Versionen bis 1.1 nehmen wir die 19200 bps Version der Firmware und flashen diese und schreiben ebenfalls das *.eep File nochmal hinterher.''' (Nur bis HW Ver. 1.1) Dann natürlich auch im Putty 19200 baud einstellen. Wenn wir uns nun in der Shell befinden, setzen wir mit "set sf 50" oder "set sf 100" den Sensortypen. Mit "Show SF" können wir das erfolgreiche setzen kontrollieren! Danach Kalibrieren wir das EPI-S. Wichtig ist, dass es dabei nur fremdgespeist ist (Z.B. über die Sercon s.o.), und am Sensor keine Spannung anliegt. Dann tippen wir in der Shell "show strom" und sehen etwas wie: 20 -2100 -0 20 -2102 -0 20 -2002 -0 20 -2050 -0 19 -2092 -1 usw.. Um nun die endlosen Zahlen zu stoppen, können wir erst einmal "RESET" eingeben. Als erstes müssen wir nun den Nullwert auf 0 setzen: "Set CZ 0" Danach geben wir wieder folgendes ein: "Show Strom" Nun sehen wir wieder die Werte wie vorher: 511 -2100 -0 509 -2102 -0 511 -2002 -0 508 -2050 -0 Den ersten Wert oben links (hier 511) nehmen wir nun als 0 Wert an: "Set CZ 511" Und machen danach einen Reset um das Epi-Strom neu zu starten: "Reset" Nun tippen wir erneut "show strom" und die erste Spalte sollte sich immer um den 0-Wert bewegen (-+10) Das könnte dann so aussehen: -4 -2100 -0 0 -2102 -0 1 -2002 -0 0 -2050 -0 -1 -2092 -1 Obacht: Sollten hier in der ersten Spalte Werte um die 512 stehen, sind wir am Rand des Messbereichs, und es deutet darauf hin, daß eine Lötstelle des Stromsensors nicht ganz sauber ist (vermutlich eines der 3 "dünnen" Beinchen vom Sensor). Hier nachlöten. '''Am Ausgang des Sensors sollten sich um die 2,5 Volt messen lassen.''' Unser EPI-S ist nun konfiguriert und wir können es am OSD anschliessen. ==Inbetriebnahme mit dem EPI-OSD== Weil es sich bei der Inbetriebnahme am EPI-OSD anbietet die Betriebsspannung vom OSD zu beziehen, lassen wir den Lötjumper SJ1/SJ50 gesetzt. Das epi-s wird an den ISP Port des OSD angesteckt. '''HIERBEI IST ZU BEACHTEN, DASS BEIM FLACHBANDKABEL DIE LEITUNGEN 3 UND 8 (RX und TX) ZU DURCHTRENNEN SIND''', ansonsten funktioniert die Kommunikation zwischen EPI-S und OSD nicht! Ein solches Kabel sieht dann optimalerweise so aus: [[Bild:Isp osd cable.jpg]] Im OSD Setup muss jetzt noch der Stromsensor aktiviert werden. Damit ist die Installation vom EPI-S abgeschlossen.
Zurück zur Seite
EPI-Strom
.
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
Hauptseite
Shop
Bestellseite
Lizenz
Technik
EPI-OSD
EPI-Strom
EPI-USB-Prog
Epilepsy
EPI-Tester
Software
Firmware
Partnershops
NG Hobbies CA
FlashRC FR
Elektro Modely CZ
AltiGator BE
Wiki
Aktuelle Ereignisse
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen