Epi-Test
Bitte beachten Sie die Lizenz-Seite! Sie ist für dieses Projekt gültig!
Inhaltsverzeichnis
Neuigkeiten
26.09.2010 PPM-In inplementiert
18.03.2010 Jetzt kann man die H&I Regler mit dem Tester testen.
09.08.2008 Neues Layout fertiggestellt - es sind jetzt keine Potis mehr auf der Platine vorgesehen, weil das zu unpraktisch (in der Bedienung) war ...
10.05.2008 DMX-OUT fertiggestellt
Allgemeines
Der Epilepsy-Tester (EPI-TEST) ist ein "nobler Servotester". Er ist mit 6 Potis, einem Drehgeber, einem LC-Display, 4 Servo-Anschlüssen, einem PPM-Ausgang, einem PPM-Eingang, I2C-Schnittstelle, Serielle und ISP Ausgestattet. Die Betriebsspannung sollte sich im Bereich von 8-15V bewegen. Mittels 2 getrennter 5V-Spannungsregler - einen für den Ansteuer-Teil und einen für die angeschlossenen Servos bleibt das Servosignal von der "Servolast" unabhängig.
Und nicht nur das, mit der DMX-Erweiterung hat der Epilepsy-Tester sogar einen galvanisch getrennten DMX-Eingang und DMX-Ausgang - somit hat man ein "Mini-Lichtpult" zur Verfügung.
Die Funktionen werden auf der Software-Seite beschrieben :-)
Kommunikation
- Kommunikation mit dem PC
- Serielle Schnittstelle mit TTL-Pegel (Pegelwandler z.B. Sercon, Stecker ISP1, Jumper offen)
- DMX Schnittstelle
Stückliste
Menge | Wert | Device | Bauteile | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
2 | Jumper 2-pin | JP1, JP2 | ||
1 | M02 | SL1 | ||
1 | ML10 | STK1 | ||
1 | 1,5KE18 | 15KEXX | D1 | |
3 | 1K | R-EU_R0805 | R7, R9, R50 | SMD-Widerstand |
13 | MA03-1 | 3-pol. Stiftleiste | ||
1 | MA04-1 | 4-pol. Stiftleiste | SV1 | |
1 | 10K | TRIM_EU-PT10 | R51 | 10mm-Trimmer zut Kontrasteinstellung |
1 | 10k | R-EU_R0805 | R55 | SMD-Widerstand |
2 | 10k | R-EU_R0207/10 | R5, R6 | RM 10 |
1 | 16MHz | CRYSTALHC49UP | Q50 | Je nach Firmware-Anforderung |
2 | 22pF | C-EUC0805K | C55, C56 | Wenn Quarz, dann auch diese beiden |
4 | 47R | R-EU_0207/10 | R1, R3, R4, R8 | |
4 | 47R | R-EU_R0805 | R52, R53, R54, R56 | SMD-Widerstand |
2 | 78S05 | 78XXL | IC1, IC2 | IC 2 bei hohen Servoströmen kühlen! |
2 | 100µ | CPOL-EUE2.5-7 | C1, C4 | |
17 | 100n | C-EUC0805K | C50, C51, C52, C53, C54, C57, C59, C60, C61, C62, C63, C65, C66, C67, C68, C69, C70 | |
2 | 1000µ | CPOL-EUE5-13 | C2, C3 | |
1 | EC11-B-V-T | Incrementalgeber m. Taste | SW1 | Alps Drehgeber |
1 | LCD 2x16 | LCD mit Hinterleuchtung | LCD1 | da passen vercheidene |
1 | 16-pol. | Pfostenleiste gerade RM 2,54mm | mit längeren Pins zum anlöten des LCD | |
4 | M2,5x16 | Schrauben | Befestigungsschrauben für das LCD | |
4 | M2,5 | Muttern | ... damit die Schrauben da bleiben, wo sie hingehören ;-) | |
4 | 8 mm | Abstandsrollen | Um das LCD auf Abstand zur Platine zu halten | |
1 | Widerstand bedrahtet | Ca. 100 Ohm | R2 | Je nach Strombedarf der LCD-Hinterleuchtung |
1 | MEGA644(P) | MEGA644(P) | IC50 | |
2 | grün | LED3MM | LED2, LED3 | |
1 | rot | LED3MM | LED1 | |
6 | 10k linear | Poti mit 6mm Achse | ohne | Nicht auf der Platine |
1 | Platine "EPI-TEST" | Gibt es nur bei uns oder unseren Händlern | ||
1 | Gehäuse | ohne | Selbst bearbeiten (skizze folgt) oder von MK-EPI beziehen |
Schaltplan & Bestückungspläne
Aufbauanleitung
zunächst werden die passiven SMD-Bauteile (Widerstände, Kondensatoren) von der Unterseite bestückt, dann bestückt man die Drahtbrücken und Widerstände von der Oberseite, die Pfostenleisten, die Spannungsregler (den Kühlkörper nicht vergessen) und die vier Elkos nebst den drei LEDs.
Jetzt schließt man testweise mit einem Geregelten Netzgerät die Spannung an - die LED 1 soll leuchten - und misst die Ausgänge der beiden 5V-Regler. die Stromaufnahme sollte unter 100mA sein.
Jetzt kommt der Prozessor auf die Unterseite und wird programmiert. dannach montiert man das Display wie auf dem Foto zu sehen - Fertig!
Damit man auf dem Display auch was sieht, muß man mit dem Trimmer den Kontrast anpassen!
Aufbauanleitung DMX-Erweiterung
Nachdem es sich bei der Platine der DMX-Erweiterung nur um bedrahtete Bauteile handelt, bestückt man einfach "vom niedrigsten zum höchsten" Bauteil. Die Optokoppler und die Line-Treiber sollten gesockelt werden, so können sie im Falle eines Falles leichter getauscht werden.
Programmieren
Am einfachsten gehts z.Zt. mit "Pony-Prog" und der vom MK bekannten SerCon und dem Stecker "ISP1" (Der Jumper muß gesetzt sein).
Nachdem sich schon einige mit dem Ponyprog aus dem AVR ausgesperrt haben, empfehlen wir hier lieber das AVR-Studio, welches kostenlos von der Atmel-Webseite heruntergeladen werden kann, in Verbindung mit einem AVR-ISP-MKII-Programmer (z.B. dem USB-Prog)
Mit der Sercon funktioniert auch AVR-Dude. Wenn hier eine GUI für AVR-Dude gewünscht wird, kann man auf AVR-Burner zurückgreifen.
Der Kommando-String für AVR-Dude mit der Sercon lautet:
avrdude.exe -c ponyser -P COM1 -p m644p -U flash:w:HEXFILE.HEX -u -U -lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xd7:m -U efuse:w:0xfd:m ^^^^ ^^^^^^^^^^^ ^^ ^^ ^^ Com-Port Firmware-Datei Fuses: Low High Ext
Der Jumper auf der Sercon muß dazu gesteckt sein udn das Hex-File muß sich im selben Verzeichnis befinden wie AVR-Dude.
Zur Kommunikation via PC-Software mit dem Tester ist der Jumper auf der SerCon zu entfernen!
Firmware
Fuses
Zunächst sind die Fuses des Mega-644p gemäß filgenden Bildes einzustellen:
Programmierung
Die Firmware für den EPI-Tester ist im Firmwareverzeichnis für den EPI-Tester zu finden.
Man flashe sie mit dem persönlich bevorzugten Werkzeug in den Mega644P.
Die zur Drucklegung aktuelle Version 0.9.0.1 hat Basis-Funktionalität:
- PPM-Out und Summensignal Out: funktionsfähig
- I2C-Motortest für Mikrokopter-BLDCs: funktionsfähig
- DMX-Out: Alpha