Löten der OSD Platine
Der Aufbau der OSD-Platine erfolgt in folgenden Schritten:
Inhaltsverzeichnis
Durchkontaktierungen
Alle Durchkontaktierungen herstellen und prüfen.
Bei der industriell gefertigten Platine sind die Durchkontaktierungen natürlich chemisch hergestellt.
Schaltplan & Bestückungspläne
Stückliste
Achtung!
Je nach Stromverbrauch der Kamera und des Senders kann es sein, daß man eine andere Induktivität einsetzen muß!
Wenn die angeschlossenen Geräte mehr als 250mA verbrauchen, sollte man sie am +Lipo (12V) oder am +5V anschließen!
(Kursives ist auf der Unterseite (= Lötseite))
Menge | Wert | Device | Bauteile | Reichelt-Art.-Nr |
---|---|---|---|---|
2 | 75R | R-EU_R1206 | R1, R2 | SMD 1/4W 75 |
1 | 470R (evtl. auch 1K) | R-EU_R0805 | R14 | SMD-0805 470 |
7 | 1K | R-EU_R0805 | R3, R4, R5, R11, R12, R24, R25 | SMD-0805 1,00K |
7 | 10K | R-EU_R0805 | R6, R7, R8 R9, R10, R13, R15 - R7 und R8 nur bei Problemen bestücken | SMD-0805 10,0K |
1 | 1N4004 MELF | DIODE-MELF-MLL41 | D1 | SMD 1N 4004 |
2 | 22pF | C-EUC0805K | C6, C7 | NPO-G0805 22P |
13 | 100nF | C-EUC0805K | C1, C2, C3, C4, C5, C8, C12, C13, C14, C15, C16, C18, C19 | X7R-G0805 100N |
3 | 22uF | CPOL-EUE2.5-5 | C10, C11, C17 | SMD ELKO 22/16 oder auch 22µF Keramik Kondensatoren in Bauform 1210 (leider nicht bei Reichelt vorhanden) |
1 | 100uF | CPOL-EUE2.5-6 | C9 | SMD ELKO 100/16 |
1 | 16MHz Grundton | CRYSTALHC49UP | Q2 | 16,0000-HC49-SMD |
1 | 27MHz Grundton | HC49TL-H | Q1 | 27,0000-HC49U-S |
2 | LQH3C 100µ | L-EU | L1, L2 | Achtung! Strombedarf der CAM / des Senders beachten LQH3C 100µ (für bis zu 100mA) |
2 | MA02-5EDGE | Pfostenleiste 2x5-pol. | X3, X4 | offen: 1x"SL 2X10G 2,54" - geschlossen: 2x"WSL 10G" - die geschlossenen sind nicht so leicht kurzzuschließen ;-) |
2 | SKHMPSE010 | SMD-Taster | S1, S2 | TASTER 9313 |
2 | gn | LEDCHIP-LED0805 | LED1, LED3 | SMD-LED 0805 GN |
2 | rt | LEDCHIP-LED0805 | LED2, LED4 | SMD-LED 0805 RT |
1 | 7805 | 7805 "SMD-Like Mount" | IC3 | µA 7805 |
1 | MAX7456 | MAX7456 | U$1 | --- |
1 | MEGA162A | MEGA162A | IC1 | ATMEGA 162-16 TQ |
2 | SMC BUE-90 | BU-SMC-V (Oder Kabel direkt einlöten) | X1, X2 | SMC BUE-90 |
MBChris: Reichelt Stückliste (Achtung OHNE MAX7456 und alternative Induktivitäten nicht berücksichtigt!) https://secure.reichelt.de/?;ACTION=20;LA=5010;AWKID=78045;PROVID=2084
Es hat sich gezeigt, dass das weglassen der SMC-Buchsen und das direkte Einlöten der Kabel die praktikabelste Lösung zum anschließen der Kamera und des Senders ist.
Spannungsregler
Der Spannungsregler (7805) hat eine etwas ungewöhnliche Montage:
Zuerst winkelt man die 3 Anschluß-Beinchen nach unten ab und knickt sie dann auf der "Kühllaschen-Ebene" wieder in die ursprüngliche Richtung, so daß sie von der Seite wie ein "Z" ausschauen. Die Beinchemn nach ca. 1,5mm abkneifen. jetzt wird er wie auf dem Bestückungsdruck zu sehen liegend aufgelötet.
- Max heftenkl.jpg
Heften des Max
Prüfen der Spannungen und Ströme
Nachdem die passiven Bauteile auf der Ober- und Unterseite aufgelötet sind, werden die Diode D1 und der Spannungsregler aufgelötet. Ferner machen sich C9 und C17 noch ganz gut :-)
Bei den Elkos und der Diode D1 ist die Einbaurichtung wichtig!
Jetzt schließt man Testweise, am besten mit einem Strombegrenzten Netzgerät, 10-12V an GND und +LIPO an und mißt am Ausgang des 7805 - Die Spannung sollte 5V betragen und die Stromaufnahme deutlich unter 100mA sein!
Wenn das passt kann man weiterbestücken!
Wenn das OSD für einen "Dauereinsatz" gedacht ist, sollten der 5V-Regler und der MAX mit Kühlkörpern versehen werden - die verheizen ganz schön Energie!
Hier ein Thermobild bei Raumtemperatur, ohne Videokamera und ohne Video-IN/OUT. Stromaufnahme etwa 100mA bei 11V, Bild nach ca. 1 min. aufgenommen. Zur Orientierung ein "normales" Foto daneben.
- EPI OSD thermal top.jpg
Temperaturverteilung auf der Oberseite
- EPI OSD thermal bottom.jpg
Temperaturverteilung auf der Unterseite
Quarze und LEDs
Den 27MHz-Quarz Q1 sollte man isoliert montieren, damit das Gehäuse keinen Kontakt zur darunterliegenden Durchkontaktierung hat. Dazu kann man entweder ein kleines stückchen Isolierband unter den Quarz kleben oder man klemmt während des Einlötens ein stückchen starkes Papier zwischen Quarz und Platine.
Die 4 Leuchtdioden müssen natürlich richtigrum eingebaut werden - die Kathode schaut zum Platinenrand.
Atmega162 und Max7456
Beim ATmega 162 ist mal wieder - wer hätte es gedacht - die Einbaurichtung wichtig! Der Punkt auf dem ATmega findet sich auch im Bestückungsdruck wieder - er sollte zur Diode D1 schauen.
Am kniffligsten dürfte das Bestücken des MAX7456 sein, da er ein Pin-Pitch von nur 0,65 mm hat. Auch dieser ist äußerst empfindlich, was die Einbaurichtung angeht! Min 1 (Punktmarkierung auf dem Max) schaut Richtung 7805.
Nach dem kompletten Verlöten aller Bautele untersucht man die Platine nach ungewollten Kurzschlüssen und mißt beim Ersten Anschliesen die Stromaufnahme - sie sollte mit angeschlossenem Monitor 200mA nicht überschreiten (Ohne Monitor/Kamera/... sollten es weniger als 150mA sein).